" Lirich" |
Modell eines Arbeitsboots |
Das Arbeitsboot "Lirich " wurde als letztes Schiff bei der Werft Grube in Hamburg, nach den Plänen der WSV gebaut.
Es ist der Typ "Spatz". Von diesen Booten wurden viele vom Stapel gelassen. Für die einzelnen Wasser u. Schifffahrtsämter werden diese
nach den verschiedenen Bedürfnissen der Wasserstraßen gefertigt z. B. Ein-Schrauber, Zwei-Schrauber.
Die Lirich ist bei der WSA Duisburg-Meiderich stationiert und fährt auf dem Rhein-Herne-Kanal
Das Original: |
|
Eigner: |
Wasser
u. Schifffahrtsverwaltung des Bundes |
Bauwerft: |
Heinrich Grube, Hamburg/Oortkaten |
Baujahr: |
1999 |
Bau Nr. |
284 |
Länge ü a.: |
14.94 m |
Breite ü.a.: |
4,14 m |
Maschine: |
6 Zylinder |
Leistung: |
152 kw |
Firma: |
MAN |
|
|
Modell im Maßstab: |
1:50 |
Erbauer: |
Siegfried Röhlig |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
Das Modell
der "Lirich" wurde nach einem allgemeinen Generalplan und Fotos vom
Original erbaut.
Das
fertige Modell mit Motor, Akkus und Empfangsanlage darf nur 250 g wiegen.
Der
Rumpf ist aus zwei Lagen 40g GFK-Matten erstellt worden und hat ein Gewicht
von 23 g.
Um weiter Gewicht zu sparen wurden sämtliche Aufbauteile aus 0,5
mm ABS gefertigt.
Das Bugstrahlruder ist voll Funktionsfähig